Kinderhaus AtemReich München

Das Kinderhaus AtemReich in München betreut seit dem Jahre 2006 Kinder, die intensivpflegebedürftig sind und von Maschinen beatmet werden müssen. Die Kinder haben oft monatelange Krankenhausaufenthalte hinter sich und im AtemReich ein neues Zuhause gefunden, in dem sie mit viel Liebe betreut werden und würdevoll und gefördert aufwachsen können.

 

Im Vordergrund steht die individuelle Pflege und pädagogisch-therapeutische Förderung der Kleinen. Die Fortschritte und Entwicklungen der Kinder begeistern und ermutigen immer wieder aufs Neue.

 

Das große Anliegen des Kinderhauses AtemReich ist es, den Kindern trotz ihrer Krankheit oder Behinderung ein so weit wie möglich normales, kindgerechtes und würdevolles Leben zu ermöglichen. Die Eltern und Geschwisterkinder können zu jeder Zeit im Kinderhaus bei ihren Kindern bzw. Geschwistern sein.

 

Weitere Informationen zum Kinderhaus AtemReich München finden Sie auch unter: https://www.atemreich.de/

Ein Herz für Rentner e.V. München

Rentner hungern für eine neue Matratze, stürzen, weil sie schlecht sehen und sich keine neue Brille leisten können, sammeln Flaschen, um zu überleben. Sie vereinsamen, weil Ihnen das Geld fehlt, um am sozialen Leben teilzunehmen. Dabei haben sie nichts falsch gemacht. Sie haben ein Leben lang gearbeitet, Kinder großgezogen, unsere Wirtschaft nach dem Krieg maßgeblich wieder angekurbelt und jahrelang in die Rentenkasse eingezahlt. Sie verdienen somit unseren größten Respekt und unsere Anerkennung.

 

Bundesweit sind 9,3 Millionen Rentner von Altersarmut betroffen. 
Nach Angaben der Bundesregierung (Stand: 2019) bekamen 51,4 Prozent der Altersrentner im Jahr 2018 weniger als 900 Euro Rente.

 

Die Prognosen für die nächsten Jahre sind niederschmetternd. Von der Politik ist keine ausreichende Hilfe zu erwarten. Der Verein setzt sich bundesweit für die Rentner ein, unterstützt diese finanziell und holt sie zurück in die Mitte unserer Gesellschaft. Die Arbeitsweise des Vereins ist modern und zeitgemäß. Es wird großen Wert auf die Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Mitarbeitern, Kooperationspartnern und anderen sozialen Organisationen gelegt. Damit bleibt der Verwaltungsaufwand gering – und die Spendengelder kommen den Rentnern zu Gute.

 

Gemeinsam können wir den Rentnern das geben, was sie verdienen: Zuwendung, Respekt und Menschlichkeit.

 

Weitere Informationen zu Ein Herz für Rentner e.V. München finden Sie auch unter: https://www.einherzfuerrentner.de/

Herzpflaster e.V. Roth

Herzpflaster e.V. ist ein gemeinnütziger Förderverein zur Unterstützung von Kindern mit Herzerkrankungen.

 

Wie schnell verändert eine Diagnose und die Nachricht über eine Erkrankung das ganze Leben? Wie verändert sich Ihr Leben, wenn die Diagnose ihr Kind betrifft? Die Medizin ist auf einem sehr hohen Stand, kann unmögliches möglich machen. Medizinisch gut abgedeckt können wir uns heutzutage sehr glücklich und sicher schätzen.

 

Aber wie sieht es in den Kindern und Eltern aus, die bei langen Klinikaufenthalten zeitweise getrennt voneinander in einer ungewohnten Umgebung untergebracht sind?

 

Der im Jahre 2013 gegründeter Förderverein möchte Kindern mit Herzerkrankungen und deren Eltern wieder Lebensfreude geben und die notwendigen langen Klinikaufenthalte möglichst kurzweilig machen.

 

Weitere Informationen zu Herzpflaster e.V. Roth finden Sie auch unter: https://www.herzpflaster-ev.de/

KinderHospiz Stuttgart

Das KinderHospiz Stuttgart begleitet schwerstkranke und sterbende Kinder mit Ihren Angehörigen sowie Trauernden.

 

Das KinderHospiz bietet betroffenen Menschen und ihren Angehörigen Begleitung zu Hause, im Krankenhaus oder in einer Pflegeeinrichtung an. Palliative-Care-Fachkräfte und geschulte Ehrenamtliche arbeiten eng zusammen und sorgen so für eine bestmögliche Betreuung.

 

Wenn Heilung nicht mehr möglich ist, wird Zuwendung umso wichtiger. Im stationären KinderHospiz pflegen und begleiten die Mitarbeiter in einer Atmosphäre von Wärme und Geborgenheit. Die Zuwendung umfasst auch immer das soziale Umfeld der Gäste. Bei schwerstkranken Kindern- und Jugendlichen gilt unser besonderes Augenmerk den Geschwisterkindern und der Entlastung der ganzen Familie.

 

Viele Menschen fühlen sich nach dem Tod von Angehörigen oder Freunden in Schmerz und Trauer ganz allein. Freunde und Verwandte sind möglicherweise verunsichert und ziehen sich hilflos zurück. In dieser Situation kann es hilfreich und unterstützend sein, sich mit anderen Menschen auszutauschen, die ähnliche Erfahrungen machen.

 

Weitere Informationen zum KinderHospiz Stuttgart finden Sie auch unter: https://www.hospiz-stuttgart.de/